ständig

ständig
Stand:
Die Substantive mhd. stant »Stehen, Ort des Stehens« (14. Jh.), ahd. firstand »Verstand«, ur-stand »Auferstehung«, aengl. stand »Aufenthalt, Verzug«, niederl. stand »Stand, Standort« sind Bildungen zu dem gemeingerm. starken Verb mhd. standen, ahd. stantan, got. standan, engl. to stand, aisl. standa »stehen«, das sich aus einer Form mit präsentischer Nasalierung der unter stehen behandelten Verbalwurzel entwickelt hat. Dazu stellen sich die unter Stunde und Ständer behandelten Wörter.
Als Verbalsubstantiv bildet »Stand« meist Ableitungen zu den verbalen Zusammensetzungen von »stehen« (s. d.). – Abl.: Ständchen »Musik, die jemandem aus einem besonderen Anlass vor seinem Haus, seiner Wohnung dargebracht wird« (im 17. Jh. studentensprachlich); standhaft »fest zu seinem Entschluss stehend, nicht nachgebend« (um 1500); ständig »fortdauernd, stets wiederkehrend« (16. Jh.); ständisch »einen ‹Berufs›stand betreffend« (18. Jh.). Zus.: Standbild (Ende des 18. Jh.s, Lehnübertragung für Statue); Standesamt »Behörde zur Beurkundung des Personen- und Familienstandes« (Ende des 19. Jh.s); Standort (erstmals im 17. Jh. belegt; s. auch Standarte); Standpauke ugs. für »kräftige Strafrede« (im 19. Jh. zuerst studentensprachlich verstärkend für gleichbedeutend Standrede, 18. Jh., eigentlich eine im Stehen angehörte Grabrede; s. auch Pauke); Standpunkt (18. Jh., meist übertragen gebraucht); Standrecht, Standgericht (seit dem 16. Jh. für kurze, ursprünglich im Stehen durchgeführte Gerichtsverfahren, besonders im Krieg).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ständig — Adj. (Grundstufe) kein Ende habend, sich immer wieder wiederholend Synonyme: andauernd, beständig, dauernd, laufend Beispiele: Er lebt in ständigem Stress. Sie ändert ständig ihre Meinung. Sie hat mir ständig Vorwürfe gemacht …   Extremes Deutsch

  • Ständig — Ständig, adj. et adv. stehend, was stehet, ein für sich allein nur in einigen Fällen übliches Wort. Ständige Spanndienste, beständige, welche das ganze Jahr zu bestimmten Zeiten fortdauern, gemessene. Ständige Gefälle, beständige, im Gegensatze… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ständig — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • dauernd • dauerhaft • fest • die ganze Zeit • konstant Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • ständig — Ich habe schon ein paar Mal bei meiner Freundin angerufen. Es ist ständig besetzt …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • ständig — ↑chronisch, ↑habituell, in Permanenz, ↑konstant, ↑permanent …   Das große Fremdwörterbuch

  • ständig — Adj std. (17. Jh.) Stammwort. Eigentlich den Stand behaltend, am gleichen Ort bleibend , dann übertragen fortwährend . Zu Stand. deutsch s. Stand …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • ständig — in einer Tour (umgangssprachlich); ununterbrochen; pausenlos; beharrlich; unentwegt; dauernd; unausgesetzt; ausdauernd; dauerhaft; beständig; permanent; …   Universal-Lexikon

  • ständig — • fortlöpande, oavbruten, pågående, ihållande, varaktig, ständig, kontinuerlig • kontinuerlig, oavbruten, oavlåtlig, ihållande • ständig, varaktig, stadig, konstant, permanent, evig, ståndaktig, perpetuell • ihållande, långvarig, utdragen,… …   Svensk synonymlexikon

  • ständig — 1. andauernd, beständig, dauernd, fortdauernd, fortgesetzt, fortlaufend, fortwährend, immer[fort], immerwährend, immer wieder, in einem fort, laufend, ohne Ende/Unterbrechung, pausenlos, permanent, regelmäßig, sehr häufig, stetig, stets,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ständig — stạ̈n·dig Adj; nur attr od adv; 1 <ein Begleiter; Lärm; Kritik> so, dass sie immer oder meistens da sind 2 meist adv; sehr oft, häufig ≈ andauernd <Unterbrechungen, Wiederholungen>: Sie vergisst ständig etwas; Ständig hat er an… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”